Danke und Spasibo: Unser Festival 2014 “Russland – fern und nah” ist Geschichte
Im Juni 2014 feierte das Festival de Colores sein 10-jähriges Jubiläum! Nach mehreren kulturellen Reisen rund um den Globus, war dieses Mal Russland unser Festivalthema. Gerade in Zeiten starker politischer Spannungen zwischen westeuropäischen Staaten und Russland ist es uns wichtig gewesen, mithilfe von Kultur und Sport für eine fortgesetzte Verständigung und einen intensiven Dialog zwischen Russland und Deutschland zu werben.
Ziel unseres Festival war es, unter Motto „Russland fern und nah“ nicht nur von außen auf ein in Deutschland oft wenig bekanntes Land zu blicken, sondern vor allem hier vor Ort in Jena eine Brücke zu schlagen zwischen Menschen, die durch die eigene Biografie oder durch Reisen schon länger mit Russland vertraut sind, und all jenen, die das Land und seine Kultur(en) mit Neugier und Offenheit für sich entdecken wollten.
Nach aufregenden Festivaltagen mit emotionsgeladener Musik, fantasievollen Lesungen, lebendigen Diskussionen, bildstarken Ausstellungen, kurzweiligen Filmabenden und einem gut besuchten Kinderfest mit Hexe Baba Jaga ziehen wir ein positives Resümee: Hinter uns liegt eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise, welche die russische Kultur und die deutsch-russischen Beziehungen in vielen Facetten für Jena erlebbar gemacht hat. Danke an alle, die uns unterstützt haben und unsere Gäste waren. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Festivalfahrplan – alles auf einen Blick
Datum | Wochentag | Beginn | Veranstaltung | Veranstaltungsort |
---|---|---|---|---|
24.06.2014 | Dienstag | 18:00 | „Die Ukraine-eine europäische Herausforderung“ Hans-Jochen Schmidt, Botschafter a.D. | Uni-Campus, Hörsaal 6, Carl-Zeiss-Str. 3 |
25.06.2014 | Mittwoch | 20:00 | pereSTROIKA – umBAU einer Wohnung Deutschland 2008, Regie: Christiane Büchner, 85 Minuten | Café Wagner |
02.07.2014 | Mittwoch | 20:00 | Der Barbier von Sibirien Russland 1998, Regie: Nikita Michalkow, 180 Minuten | Café Wagner |
vergangene Veranstaltungen
Datum | Wochentag | Uhrzeit | Veranstaltung | Veranstaltungsort |
---|---|---|---|---|
26. Oktober 2013 | Freitag | 18:00 | CookingAround Russland | Küche |
17. Januar 2014 | Freitag | 18:00 | CookingAround the World | Küche |
17. Januar 2014 | Freitag | 23:00 | CookingAround Russendisko | Zapata |
8. Februar 2014 | Samstag | 19:00 | Wetscherinka | Vorplatz Theaterhaus |
10. Juni 2014 | Dienstag | 20:00 | Wächter der Nacht (OMU) Russland 2004, Regie: Timur Bekmambetow, 109 Minuten | Uni-Campus, Hörsaal 2, Ernst-Abbe-Platz |
11. Juni 2014 | Mittwoch | 16:00 | „DiverCity Jena“ – Sport- und Kulturfest | Sportpark Lobeda Alfred-Diener-Straße 2 |
12. Juni 2014 | Donnerstag | 18:00 22:00 | CookingAround Funk mit Majofran (Weimar) | In Jenas Küchen Party im Theatercafé |
13. Juni 2014 | Freitag | 21:00 | Lichtbildvortrag: „Rossija – Bilder aus Russland“ von Sepp Martin, musikalische Einführung: Artjom Tschubur | Astoria-Hörsaal, Unterm Markt 8 |
14. Juni 2014 | Samstag | 14:00 | Kinderfest „Märchenhaftes Russland“ | KUBUS, Jena-Lobeda, Theobald-Renner-Str. 1a |
14. Juni 2014 | Samstag | 20:00 | Literatur- und Konzertabend „Der Bär tanzt …“ | Kunsthof, Ballhausgasse 3 |
15. Juni 2014 | Sonntag | 15.30 | Deutsch-Russisches Knabenchorkonzert | Stadtkirche St. Michael Jena |
18. Juni 2014 | Mittwoch | 20:15 | Lesung mit Olga Martynova "Mörikes Schlüsselbein" | Universitätsbuchhandlung Thalia Jena, Leutragraben 1 |
19. Juni 2014 | Donnerstag | 17:00 | Vernissage Fotowettbewerb "Russland fern und nah" | Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, Oberlichtsaal |
19. Juni 2014 | Donnerstag | 19:30 | Stadtschreiberlesung mit Dmitrij Gawrisch | Villa Rosenthal, Mälzerstraße 11 |
20. Juni 2014 | Freitag | 17:00 | Kinderlesung: Kuddelmuddel (Kornei Tschukowski, gelesen v. Anja Kulakova) | Ernst-Abbe-Bücherei, Carl-Zeiß-Platz 15 |
20. Juni 2014 | Freitag | 20:30 | Festival de Colores-Jubiläumsparty | Villa am Paradies, Knebelstrasse 3 |
21. Juni 2014 | Samstag | 13:00 | Der Hirsch mit dem Goldenen Geweih Sowjetunion 1973, Regie: Alexander Rou, 63 Minuten | Uni-Campus, Hörsaal 2, Ernst-Abbe-Platz |